Originalraketen und Nachbildungen im Raketengarten des Kennedy Space Center

Der Raketengarten ist eine der beliebtesten Attraktionen im Kennedy Space Center und eine Hommage an die Ingenieure und Wissenschaftler, die jahrzehntelang unermüdlich daran gearbeitet haben, Amerikas Raumfahrtprogramm zum Abheben zu bringen. Hier werden im Freien echte Raketen ausgestellt, die entwickelt wurden, aber nie ins All geflogen sind. Der Raketengarten ist ein Muss für jeden Besucher des Raumfahrtzentrums, denn hier kann man die echten Raketen der Mercury-, Gemini- und Apollo-Programme aus der Nähe betrachten und den Nervenkitzel der frühen Raumfahrt erleben.

Wir verraten Ihnen alles über den Raketengarten im Kennedy Space Center!

Was ist der Raketengarten?

Raketengarten

Der Rocket Garden beherbergt die unglaublichsten, historischsten und authentischsten Maschinen, die den Weg für Amerikas Weltraumforschungsprogramm bereitet haben. Die meisten dieser Raketen sind nie in den Weltraum geflogen, aber sie sind ein untrennbarer Teil der Raumfahrtgeschichte des Landes. Der Ort ist eine Hommage an all die Wissenschaftler und Ingenieure, die Amerikas Traum von der Raumfahrt Wirklichkeit werden ließen, beginnend mit dem Start von Mercury-Redstone 3 im Jahr 1961, der den ersten bemannten Raumflug der USA ermöglichte.

Bestaunen Sie die ausgestellten Artefakte und machen Sie einen Spaziergang zwischen den gigantischen Raketen der Mercury-, Gemini- und Apollo-Raumfahrtprogramme und erfahren Sie mehr über deren bemerkenswerteste Missionen.

Wo befindet sich der Raketengarten?

Der Raketengarten befindet sich im Visitor Complex des Kennedy Space Centers. Sie finden ihn innerhalb des Haupteingangs hinter der Missionszone Helden & Legenden.

Die Highlights des Raketengartens im Kennedy Space Center

Raketengarten

Delta II

Mit der Delta-II-Rakete wurden über 150 NASA-Missionen gestartet, darunter die Mars-Rover Spirit und Opportunity, der Phoenix Mars Lander und mehrere GPS-Missionen für die United States Air Force.

Höhe: 39 Meter

Schubkraft: 492.000 kg

Raketengarten

Juno I

Die Juno I-Rakete brachte am 31. Januar 1958 den ersten US-Satelliten Explorer I in die Umlaufbahn, was schließlich am 1. Oktober desselben Jahres zur Gründung der National Aeronautic Space Administration führte.

Höhe: 21,7 Meter

Schubkraft: 38.000 kg

Raketengarten

Delta

Delta wurde eingesetzt, um Kommunikationstechnologien zu erleichtern und 1960 einen Mylar-Ballon namens Echo in die Umlaufbahn zu bringen. Echo half dem ersten Live-Fernsehsignal, den Ozean zu überqueren, und schrieb damit ein neues Kapitel im weltweiten Kommunikationsfortschritt.

Höhe: 27 Meter

Schubkraft: 69.000 kg

Raketengarten

Mercury-Redstone

Die erste Trägerrakete für eine Besatzung, Mercury-Redstone, wurde 1961 benutzt, um den Schimpansen Ham ins All zu befördern und die Lebenserhaltungssysteme von Raumfahrzeugen zu testen. Später im selben Jahr startete Alan Shepherd mit einer Mercury-Redstone-Rakete und war damit der erste Amerikaner, der ins All flog.

Höhe: 25,3 Meter

Schubkraft: 35.000 kg

Raketengarten

Mercury-Atlas (originalgetreue Nachbildung)

Am 20. Februar 1960 umkreiste John Glenn als erster Amerikaner die Erde, nachdem er mit einer Mercury-Atlas-Rakete gestartet war. Er bewies auch, dass Menschen in der Mikrogravitation arbeiten können.

Höhe: 29 Meter

Schubkraft: 163.000 kg

Raketengarten

Atlas-Agena

Atlas-Agena startete 8 Missionen des Ranger-Programms und sammelte über 11.000 detaillierte Bilder des Mondes, darunter auch Nahaufnahmen der Stelle, an der das Raumschiff Apollo 11 auf der Mondoberfläche landen würde.

Höhe: 32,1 Meter

Schubkraft: 166.000 kg

Raketengarten

Gemini-Titan II

Die Gemini-Titan II, eine ballistische Interkontinentalrakete für den Transport von Atomwaffen über den Ozean, war eine zuverlässige Rakete, die 1965 und 1966 für die Gemini-Missionen eingesetzt wurde. Sie wurde jedoch nie für militärische Zwecke eingesetzt.

Höhe: 32,9 Meter

Schubkraft: 195.000 kg

Raketengarten

Juno II

Die Juno II-Rakete wurde zum Mond geschickt, um Bilder sowie Daten über Strahlung und Weltraumobjekte aufzunehmen. Die Ergebnisse ermöglichten es der NASA, leistungsfähigere Raketen zu entwickeln, mit denen 33 unbemannte Missionen zum Mond durchgeführt werden konnten.

Höhe: 23,4 Meter

Schubkraft: 68.000 kg

Raketengarten

Saturn 1B

Die Saturn 1B-Rakete startete Apollo 7, die erste bemannte Mission des Apollo-Programms, und wurde auch für die Erprobung früher Hardware für die nachfolgenden Missionen verwendet. Später wurde sie für drei Missionen zur Raumstation Skylab eingesetzt und ist heute die einzige intakte und flugfähige Saturn 1B, die noch existiert.

Höhe: 68 Meter

Schubkraft: 726.000 kg

Kann man den Raketengarten im Kennedy Space Center besichtigen?

Raketengarten

Kennedy Space Center-Tickets & Touren buchen

Kennedy Space Center: Eintrittsticket

Sofortbestätigung
Digitale Tickets
Flexible Dauer
Geführte Tour
Mehr anzeigen +

Kennedy Space Center Eintrittsticket + Explore Tour mit Hin- und Rücktransfer

Sofortbestätigung
Digitale Tickets
Flexible Dauer
Geführte Tour
Transfer inklusive
Mehr anzeigen +

Kennedy Space Center: VIP-Erlebnis in kleiner Gruppe

Kostenlose Stornierung
Sofortbestätigung
Digitale Tickets
11 Std.
Geführte Tour
Mehr anzeigen +

Transfer zum Kennedy Space Center

Kostenlose Stornierung
Sofortbestätigung
Digitale Tickets
10 Std.
Transfer inklusive
Mehr anzeigen +

Häufig gestellte Fragen: Raketengarten

Was ist der Raketengarten?

Der Rocket Garden ist eine Freiluftausstellung mit den historischsten Raketen, die Amerikas Raumfahrtprogramm vorangetrieben haben.

Wo befindet sich der Raketengarten?

Der Raketengarten befindet sich innerhalb des Kennedy Space Center Visitor Complex in Cape Canaveral.

Wofür ist der Raketengarten bekannt?

Der Rocket Garden beherbergt die echten Raketen, mit denen die Mercury-, Gemini- und Apollo-Programme der NASA ins All gestartet wurden.

Warum sollte man den Raketengarten im Kennedy Space Center besuchen?

Besuchen Sie den Raketengarten des Kennedy Space Center und sehen Sie sich die Raketen aus der Nähe an, die den Amerikanern geholfen haben, ihren Traum von der Raumfahrt zu verwirklichen, und die den Weg für ihre Weltraumforschungsprogramme bereitet haben. Erfahren Sie mehr über die bemerkenswerten Missionen und die Geschichte der frühen Raketenwissenschaft.

Wie kann man Tickets für den Raketengarten im Kennedy Space Center buchen?

Tickets für den Raketengarten im Kennedy Space Center können Sie hier online buchen.

Was kostet der Eintritt in den Raketengarten im Kennedy Space Center?

Tickets für das Kennedy Space Center gibt es ab 80,25 Dollar.

Wem gehören die Raketen im Raketengarten des Kennedy Space Centers?

Die Raketen im Raketengarten des Kennedy Space Center gehören der NASA.

Wie viele Raketen sind im Raketengarten im Kennedy Space Center zu sehen?

Es gibt 8 Raketen im Raketengarten des Kennedy Space Centers.

Welche Raketen sind im Raketengarten zu sehen?

Der Raketengarten beherbergt 8 Raketen aus den Mercury-, Gemini- und Apollo-Raumfahrtprogrammen der NASA. Er enthält auch Nachbildungen der bemannten Raumfahrzeuge, die von diesen Raketen gestartet wurden.

Welche Bedeutung hat der Raketengarten im Kennedy Space Center?

Der Raketengarten des Kennedy Space Centers ist wichtig, weil er von den Erfolgen der historischen Raumfahrtprogramme und -missionen Amerikas zeugt.

Lohnt sich ein Besuch des Raketengartens im Kennedy Space Center?

Ja, der Rocket Garden ist definitv einen Besuch wert. Man kann den Nervenkitzel der frühen Raumfahrt aus erster Hand erleben. Sie können die echten Raketen, die es den USA ermöglichten, ihre Träume von der Raumfahrt zu verwirklichen, aus nächster Nähe sehen und auch etwas über die Geschichte der frühen Raketenwissenschaft erfahren.

Weitere Infos

Raketengarten

Eintritt

Raketengarten

Öffnungszeiten

Raketengarten

Touren